Wann kann Craniosacral Therapie hilfreich sein?
Die Craniosacral Therapie kann zur Förderung des Gleichgewichts zwischen Körper, Geist, Seele und Umwelt beitragen.
Insbesondere ist sie in folgenden Situationen empfehlenswert:
-
zur Unterstützung der Rehabilitation nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
-
zur Stärkung, Harmonisierung und Förderung grösserer Beweglichkeit des Stütz- und Bewegungsapparates, z.B. bei Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumata, orthopädischen Beschwerden, Beckenschiefstand, bei Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen, Muskel- und Gelenkserkrankungen
-
zur Erlangung und Verfeinerung der Selbstregulation der Organe und ihrer Aufgaben, z.B. bei Verdauungsbeschwerden, Reflux, Blasenentzündungen, Hauterkrankungen
-
bei der Förderung der Eigenregulation des Lymph- und Hormonsystems, z.B. bei Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden, Wachstumsschmerzen bei Kindern
-
bei der Regulation des vegetativen und zentralen Nervensystems, z.B. bei Schlafproblemen, Veränderungen im Gehirn und Rückenmark, Ängsten (Phobien)
-
zur Stärkung des Immunsystems, z.B. bei Sinusitis, Infektionen, Allergien
-
zur physischen und psychischen Unterstützung, z.B. bei Erschöpfungszuständen und Depressionen, Burn-Out Syndrom
-
beim Finden und Stärken von Ressourcen, z.B. in belastenden Lebenssituationen
-
beim Erforschen von Körperphänomenen und deren Linderung, z.B. bei Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus
-
zur Prophylaxe und zur Erhöhung der Lebensqualität in jedem Alter
Wie verläuft eine Therapiesitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten.
-
Zu Beginn werden das Anliegen geklärt und das Ziel der Therapie vereinbart.
-
Anschliessend legt sich der/die Klient*in in bequemer Kleidung auf eine Behandlungsliege. Es kann auch im Sitzen oder in der Bewegung gearbeitet werden.
-
Mit ruhenden, achtsamen Berührungen wird Klient*in in einem ganzheitlichen Sinn behandelt. Klient*in und Therapeut*in nehmen körperliche, emotionale und kognitive Reaktionen und Veränderungen wahr.
-
Die Therapie kann verbal begleitet werden oder weitgehend in Stille stattfinden.
-
Im abschliessenden Gespräch werden gemachte Erfahrungen besprochen, Veränderungen evaluiert und ihr Transfer in den Alltag unterstützt.
-
Die Sitzungen sind auf die Gesundheit und die Genesungskompetenz ausgerichtet.
-
Die Anzahl und Häufigkeit der Behandlungen orientieren sich am therapeutischen Prozess.
Baby- und Kinderbehandlung
Baby- und Kinderbehandlungen sind eine Spezialisierung der Craniosacral Therapie. Craniosacral Therapie eignet sich sowohl zur Unterstützung der Eltern wie auch des Kindes während der Schwangerschaft und zur Begleitung nach der Geburt. Sie kann die Zufriedenheit bei Schrei- oder Schlafproblemen steigern und die altersgerechte Entwicklung fördern. Craniosacral Therapeut*innen stärken dabei den Selbstregulationsmechanismus von Körper und Seele, womit nicht nur strukturelle, sondern auch emotionale Spannungen gelöst werden können. Jede Behandlung geschieht angepasst an die individuelle Situation des Babys / des Kindes und des Familiensystems. Meist werden die Eltern mit einbezogen.
Craniosacral Therapie hat sich bewährt
-
zur Nachbetreuung von Mutter und Kind nach der Geburt oder einer Geburt mit Interventionen (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.)
-
zur Steigerung der Zufriedenheit, z.B. bei Schreikindern, Saug- und Schlafproblemen, Bauchkrämpfen
-
zur Unterstützung bei Schädelasymmetrien und Schiefhals
-
zur Förderung der altersgerechten Entwicklung
-
zur Unterstützung des gesunden Wachstums des Bewegungsapparates, z.B. bei Skoliose, Rücken-, Nackenbeschwerden, Beckenschiefstand
-
bei Augen- und Ohrenbeschwerden, z.B. Schielen, Entzündungen
-
zur Unterstützung bei psychischen Belastungen, z.B. Schulstress, Ängsten, autistischem Verhalten, traumatischen Erlebnissen
-
bei ADS/ADHS, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Legasthenie
-
bei Kopfschmerzen
-
zur Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulationen
-
zur Nachbehandlung nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
Bitte beachten Sie:
Bei Fragen und Unklarheiten bezüglich der Indikationen und Anwendungsbereiche wenden Sie sich direkt an mich.